Ausbildungskonzept der Grundschule Lütte School

Durchführung und Organisation der Ausbildung

Das vorliegende Ausbildungskonzept der Grundschule „Lütte School“ orientiert sich an der APVO (Ausbildungs- und Prüfungsverordnung) und deren Ausbildungsstandards von 2016.

Rahmenbedingungen

Die „Lütte School“ kann Lehrkräfte im Vorberietungsdienst (LiV) in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht (SU) ausbilden.

Die LiV erteilt 10 Stunden eigenverantwortlichen Unterricht.
Während der Ausbildungszeit werden 2 Wochenstunden unter Anleitung in den 2 Ausbildungsfächern erteilt.
Die LiV hospitiert bei ihren Ausbildungslehrkräften (AL) mindestens eine Wochenstunde pro Fach.
Die LiV übernimmt eine Pausenaufsicht pro Woche als Teil des Schulalltags.
Im Stundenplan wird berücksichtigt, dass die LiV mittwochs keinen Unterricht gibt, da die Ausbildungsmodule des IQSH mittwochs stattfinden.
Die Tätigkeit der AL wird in Abstimmung mit der Schulleitung freiwillig übernommen. Für die Mehrbelastung durch die mit der Ausbildung im Zusammenhang stehenden Aufgaben erhält die AL zwei Ausgleichstunden pro Woche und Fach. Diese verbindlichen Hospitations- und Besprechungsstunden werden im Stundenplan festgehalten.
Die Schule stellt einen Teil der von den Studienleitern empfohlenen Basisliteratur für die LiV zur Verfügung.

Aufgaben der LiV

Die Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht geschieht unter Berücksichtigung der gültigen Fachanforderungen.
Für die Unterrichtshospitationen der AL und/oder der Schulleiterin (SL) fertigt die LiV eine kleine Vorbereitung an, die eine Verlaufsskizze sowie das Stundenziel und die fachlichen Kompetenzen enthält.
Die LiV steuert aktiv ihre eigenen Lern- und Ausbildungsprozesse und informiert die AL regelmäßig über ihren Ausbildungsstand.
Für die LiV ist die Teilnahme an Klassen-, Fach-, Lehrer- und Zeugniskonferenzen verbindlich, sofern sie zeitlich mit den Ausbildungsmodulen des IQSH zu vereinbaren sind (mittwochs ist auch der Konferenztag der Schule).
Während ihrer Ausbildung besucht die LiV mindestens einmal eine Schulkonferenz.
Die LiV beteiligt sich aktiv am Schulleben. Sie nimmt an schulischen Veranstaltungen teil und arbeitet in Teamstrukturen der Schule mit.
Die LiV arbeitet an der Weiterentwicklung des Schulprogramms und des Ausbildungskonzept mit.
Die LiV ist mit ihren Fächern einer Klasse zugeordnet. Sie nimmt an den Elternabenden und Elterngesprächen teil und plant in Absprache mit der Klassenlehrkraft Projekt-, Wandertage oder andere außerschulische Veranstaltungen. Wenn möglich, sollte die LiV auch eine Klassenfahrt begleiten.

Betreuung durch die Ausbildungslehrkräfte (AL)

Die ALs geben der LiV zu allen wichtigen Fragen der Ausbildung (APVO, Ausbildung durch das IQSH und durch die Schule, Ausbildungsstandards, Portfolio) Auskunft und beraten sie.
Die ALs informieren und führen die LiV in die schulische und unterrichtliche Arbeit ein.
Die ALs bereiten gemeinsam mit der LiV Unterrichtsstunden vor und analysieren sie.
Die ALs helfen bei der mittel- und langfristigen Unterrichtsplanung auf Basis der Fachanforderungen, der Bildungsstandards sowie der schulinternen Fachcurricula.
Die ALs leiten die LiV in allen Qualitätsdimensionen der Ausbildungsstandards zu eigenverantwortlichem Handeln an.
Die ALs unterstützen die LiV bei der Analyse und Bewältigung erzieherischer Situationen.
Die ALs geben eine Rückmeldung über die Qualität der Arbeit und den Leistungsstand.
Die ALs führen mindestens zu Beginn und nach sechs Monaten ein Orientierungsgespräch über den Stand und die persönliche Ausgestaltung der Ausbildung mit der LiV.
nd Lehrerpersönlichkeiten kennen lernt, hospitiert die LiV auch bei
anderen Lehrkräften als ihre AL.

Schulleiterin

Die Schulleiterin ist unmittelbare Vorgesetzte der LiV.
Die Schulleiterin erstellt eine dienstliche Beurteilung nach den vorgegebenen Kriterien der APVO über der Eignung und Leistung der LiV in Unterricht und Schule.
Die Schulleiterin nimmt an den Unterrichtsbesuchen der Studienleiter und den Beratungsgesprächen teil.
Die Schulleiterin besucht die LiV zusätzlich zu den Unterrichtsbesuchen der Studienleiter mindestens einmal pro Semester und Fach. An diesen Besuchen und dem anschließend folgenden Beratungsgespräch nimmt auch die AL teil.

Unterstützung durch das Kollegium

Das Kollegium unterstützt die Ausbildung, indem es für Hospitationen und Fragen der LiV zur Verfügung steht.
Damit die LiV verschiedene methodische und didaktische Vorgehensweisen, Unterrichtsstile und Lehrerpersönlichkeiten kennen lernt, hospitiert die LiV auch bei anderen Lehrkräften als ihr AL.
Die LiV wird in Teamstrukturen des Kollegiums eingebunden. Sie ist Mitglied der entsprechenden Fach- und Klassenkonferenzen und beteiligt sich an Arbeitsgruppen.

Vernetzung der Ausbildung

Die LiV erhält die Möglichkeit an anderen Grundschulen zu hospitieren.
Die LiV wird dabei unterstützt, sich mit anderen Lehrkräften zu vernetzen.